Sklave

Sklave
m; -n, -n slave (auch fig.); Sklaven halten keep slaves; ein Sklave seiner Gewohnheiten sein be a slave to one’s habits; jemanden zum Sklaven machen make s.o. one’s slave
* * *
der Sklave
bondsman; slave
* * *
Skla|ve ['sklaːvə, 'sklaːfə]
1. m -n, -n, Skla|vin
['sklaːvIn, 'sklaːfɪn]
2. f -, -nen
slave

sein (fig) — to be a slave to sth

jdn zum Sklaven machen — to make a slave of sb; (fig) to enslave sb, to make sb one's slave

* * *
Skla·ve, Skla·vin
<-n, -n>
[ˈskla:və, ˈskla:vɪn]
m, f slave
\Sklaven halten to keep slaves
jdn zum \Sklave machen to make a slave of [or to enslave] sb
\Sklave einer S. gen sein to be a slave to sth
zum \Sklaven einer S. gen werden to become a slave to sth
sich akk zum \Sklave einer S. gen machen to become a slave to sth
* * *
der; Sklaven, Sklaven slave
* * *
Sklave m; -n, -n slave (auch fig);
Sklaven halten keep slaves;
ein Sklave seiner Gewohnheiten sein be a slave to one’s habits;
jemanden zum Sklaven machen make sb one’s slave
* * *
der; Sklaven, Sklaven slave
* * *
-n f.
bondsman n.
drudge n.
slave n.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Sklave — »Leibeigener; unfreier, entrechteter Mensch«: Das Substantiv mhd. slave, spätmhd. sclave ist aus gleichbed. mlat. slavus, sclavus entlehnt. Das auch in den roman. Sprachen lebendige Wort (vgl. z. B. gleichbed. frz. esclave, span. esclavo und it.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sklave — Sklave, s. Sklaverei …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sklave — Sm std. (13. Jh.), mhd. sklafe, slave Entlehnung. Entlehnt aus ml. sclavus, das über * scylavus zu gr. skyleúo, skyláō ich mache Kriegsbeute (zu gr. skỹlon n. Kriegsbeute ) gehört. Damit fiel die griechische Bezeichnung der Slaven, mgr. Sklabēnoí …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sklave — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Sklavin Bsp.: • Er behandelte seine Kinder wie Sklaven …   Deutsch Wörterbuch

  • Sklave — 1. Auch der Sklave ist ein Mensch. Ein afrikanischer Negerstamm hat, um den Gedanken auszudrücken: Ein Sklave ist kein Stück Holz, das Sprichwort: Sklaven wachsen nicht auf den Bäumen. Auch eine Sklavin hat ihr Kind lieb. Daher das Sprichwort:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sklave — Misshandelter Sklave, Louisiana 1863 Sklaverei ist der Zustand, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden, um Zugriff auf ihre Arbeitskraft zu erlangen. In vielen Sklaven haltenden Gesellschaften bildeten Sklavenarbeit und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sklave — Untertan; Leibeigener; Fronarbeiter * * * Skla|ve [ skla:və], der; n, n: 1. (bes. früher) männliche Person, die in völliger wirtschaftlicher und rechtlicher Abhängigkeit von einem anderen Menschen als dessen Eigentum lebt: viele Schwarze wurden… …   Universal-Lexikon

  • Sklave — Skla·ve [ sklaːvə, sklaːfə] der; n, n; 1 hist; jemand, der nicht frei ist, sondern einer Person gehört, für die er arbeitet <mit Sklaven handeln; Sklaven halten> || K : Sklavenaufstand, Sklavenhalter, Sklavenhandel, Sklavenhändler,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sklave — Skla|ve 〈 [ və] m.; Gen.: n, Pl.: n〉 1. unfreier, entrechteter Mensch im Besitz eines anderen 2. 〈fig.〉 jmd., der von einer anderen Person, einem Laster, einer Gewohnheit abhängig ist [Etym.: <spätmhd. sclave, mhd. slave <mlat. slavus,… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Sklave — Skla|ve [...və, auch ...fə] der; n, n <aus mlat. s(c)lavus »Unfreier, Leibeigener«, dies aus mgr. sklábos »Sklave«, eigtl. »Slawe« (die mittelalterlichen Sklaven im Orient waren meist Slawen)>: 1. (früher) Leibeigener, in völliger… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sklave — der Sklave, n (Mittelstufe) jmd., der nicht frei über sein Leben, seinen Arbeitsplatz, Wohnort entscheiden kann, eine Person, die Besitz einer anderen ist Beispiele: Er hat alle seine Sklaven befreit. Die Sklaven wurden an die Ruder gefesselt …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”